Kredit beantragen | Was ist zu beachten?

 

Kredit beantragen in der heutigen Zeit

Beginnen wir mit einem Zitat von Benjamin Franklin: „Wenn du den Wert des Geldes kennenlernen willst, versuche dir welches zu leihen“. Einen Kredit aufnehmen hat jedoch, wie alles im Leben, seinen Preis. Kredite kosten üblicherweise Zinsen.

Kreditvergleich

Entgegen dieser bisherigen Kreditvergabepraxis gibt es mittlerweile aber auch zinslose Kredite. Wer sich mit dem Gedanken trägt einen Kredit beantragen zu wollen, für den ist jetzt ein idealer Zeitpunkt. Kredit aufnehmen war noch nie so günstig und einfach wie heute. In unserem digitalen Zeitalter kann ein potenzieller Kreditnehmer Kredite online vergleichen und meistens auch sofort online abschließen.
Verbraucher können heuzutage mühelos online einen Kredit beantragen. Viele entscheiden sich daher für diesen Weg. Doch Vorsicht: Im Internet gibt es auch unseriöse Lockangebote, die sich später als Abzocke entpuppen und dem Kreditnehmer nur das Geld aus der Tasche ziehen wollen. Seriöse Anbieter günstiger Online-Kredite sind zum Beispiel smava oder auxmoney.

Doch ein Vergleich lohnt sich immer, denn schließlich ist Kredit aufnehmen auch eine Vertrauensangelegenheit. Auf Kreditvergleichsplattformen wie Check24, Finanzcheck oder Verivox findet fast jeder das passende Kreditangebot.

Wie beantragt man einen Kredit?

Wer einen Kredit beantragen will, steht vor der Wahl: Kredit aufnehmen bei der Hausbank, die man kennt oder einen Kredit bekommen bei einer Onlinebank. Internetbanken sind in der Regel günstiger als Ortsbanken, da sie keine hohen Personalkosten haben.

Doch unabhängig davon wie man sich entscheidet, wer in Deutschland einen Kredit beantragen will, muss bestimmte formelle Voraussetzungen erfüllen. Das gilt standardmäßig sowohl für konventionelle Verfahren: „Kredit aufnehmen bei der Bank vor Ort“, wie auch für das digitale Verfahren:“Kredit aufnehmen online“. Um rechtsverbindliche Verträge eigenhändig unterschreiben zu können, muss man grundsätzlich voll geschäftsfähig, also volljährig sein.

Minderjährige dürfen Verträge nur mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreter abschließen. Doch diese Ausnahme gilt nicht bei Kreditverträgen. Will ein Minderjähriger einen Kredit aufnehmen, benötigt er neben der Zustimmung seiner Eltern noch die Genehmigung des zuständigen Vormundschaftsgerichts.

Grundvoraussetzung: Wer einen Kredit aufnehmen will, muss mindestens 18 Jahre als sein.

Weitere formelle Voraussetzungen um in Deutschland einen Kredit aufnehmen zu können sind:

  • Der Kreditnehmer muss auf eigene Rechnung handeln. Einen Kredit aufnehmen für eine dritte Person ist nach deutschem Vertragsrecht unzulässig.
  • Der Kreditnehmer muss seinen Hauptwohnsitz in Deutschland haben.
  • Das Konto, auf dass die Auszahlung der Kreditsumme erfolgt, muss bei einer deutschen Bank geführt werden.

Neben den formellen Voraussetzungenk, um einen Kredit aufnehmen zu können, gibt es auch materielle Kriterien. Kreditverleiher planen ihr Kreditrisiko normalerweise indem sie auf verlässliche Kreditnehmer setzen. Eine zuverlässige Kredittilgung ist von hoher Bedeutung. Daher ist wichtigste materielle Voraussetzung um einen Kredit aufnehmen zu können, die Bonität und damit Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers. Für eine positive Beurteilung sollten Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Kreditnehmer sollte einen unbefristeten Anstellungs- bzw. Arbeitsvertrag haben. Bei befristeten Arbeitsverhältnissen oder Kreditnehmern in der Probezeit werden Kreditanträge meistens abgelehnt
  • vorhandene Kreditsicherheiten (Sachwerte, Bürgen, etc.) und Kreditversicherungen, z. B. Restschuldversicherungen, sind von Vorteil, aber nicht bei allen Kreditanbietern zwingende Voraussetzung.
  • Besonders wichtig: Der Kreditnehmer sollte keine negativen Schufaeinträge haben. Kredit- oder Kontokündigungen, eidesstattliche Versicherungen und Verbraucherinsolvenzen, sind in der Regel absolute K. O. Kriterien.

Was sagt der Datenschutz?

Konventionelle Kreditverleiher wie Banken bestehen oft darauf, das vom Kreditnehmer auch ein Girokonto bei der Bank geführt wird. Damit wollen die Banken Erkenntnisse über die Zahlungsmoral des Kreditnehmers gewinnen, insbesondere ob das Verhältnis von Zahlungseingängen und Zahlungsausgängen auf dem Girokonto auf mögliche Zahlungsausfälle hindeutet. Verständlicherweise wollen auch Online-Kreditverleiher die Umsatzdaten ihrer Kreditnehmer sehen.

Wer über einen Drittanbieter, wie zum Beispiel Check24, einen Kredit aufnehmen will, muss diesem zusätzlich besonders sensible Zugangsdaten (Kontonummer und Passwort) bekannt geben. Die Hausbank benötigt diese Daten verständlicherweise nicht. Bisher geäußerte Datenschutzbedenken wurden mit der seid dem 13. Januar 2018 bestehenden neuen EU-weiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) ausgeräumt. In den Artikeln 58 und 59 ist ausdrücklich geregelt, dass sich dritte Zahlungsdienstleister gegenüber der Bank des Kunden eindeutig authentifizieren müssen.

Außerdem sind sie dafür verantwortlich, dass die Zahlungs- oder Sicherheitsdaten des Nutzers niemand anderem zugänglich sind. Es ist ihnen unter Strafandrohung auch verboten diese Daten zu speichern.

Fazit: Wer in Deutschland einen Kredit aufnehmen will, wird bei Erfüllung einiger Grundbedingungen den gewünschten Kredit auch problemlos bekommen.
Kredit beantragenKredit aufnehmenAnzeige