Kredit online aufnehmen
Sie sind auf der Suche nach einem Darlehen, welches Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht? Dann können Sie jetzt einen Kredit aufnehmen und sich Ihre Träume erfüllen. Dabei obliegt es ihren eigenen Vorstellungen, wie diese Träume aussehen mögen. Kredite helfen dabei die Wünsche zu verwirklichen.
Kreditvergleich
Wenn Sie sich zum Beispiel eine Fernreise gönnen und sich mal so richtig erholen oder Abenteuer erleben wollen, können Sie den passenden Kredit aufnehmen. Vielleicht benötigen Sie auch eine Anzahlung auf eine Immobilie, welche Sie erwerben wollen. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob Sie die Immobilie als Eigenheim oder als Kapitalanlage nutzen möchten. Wichtig ist, dass Sie einen Kredit bekommen können, welcher zu Ihren speziellen Ansprüchen passt. Sicher kommen noch viele Möglichkeiten in Frage, wenn es um Wünsche und Ansprüche geht. In jedem Fall ist es für viele Kreditnehmer ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass seriöse maßgeschneiderte Angebote aus der Finanz-Dienstleistungsbranche zur Verfügung stehen.
Der Wunschkredit für alle Fälle
Sie möchten finanzielle Mittel beantragen, die Ihren Anforderungen entsprechen? Zu diesem Zweck benötigen Sie lediglich die nötigen Infos wie Adressdaten, Einkommen und Abgaben. Wichtig ist, dass ersichtlich ist, welche Summe nach Abzug aller Abgaben zur Verfügung steht. Wer einen Kredit aufnehmen möchte, benötigt weiterhin Daten wie die gewünschte Summe, welche aufgenommen werden soll sowie die gewünschte Tilgungsrate und Laufzeit. In der Regel wird eine Komponente gewählt, die andere Komponente wird daraufhin errechnet. Viele Darlehensnehmer achten zum Beispiel auch auf einen besonders günstigen Zinssatz. Wer einen Kredit beantragen möchte, sollte aber auf das Gesamtpaket eines Angebotes achten, denn ein günstiger Zinssatz ist nicht zwangsweise attraktiv, wenn dafür die Laufzeit lange anhält. Natürlich kommt es auch darauf an, welche Aspekte dem potentiellen Kreditnehmer wichtig sind, denn so unterschiedlich die Menschen sind, so sind es auch deren Bedürfnisse.
Kredit aufnehmen nach Maß
Bevor Sie beginnen, empfiehlt es sich, wenn Sie sich zuerst überlegen, welche Aspekte Ihnen besonders wichtig sind. Legen Sie Wert darauf, dass der Kredit zügig abgezahlt wird? Dann entscheiden Sie sich für ein Modell mit einer relativ geringen Laufzeit. Oder ist es Ihnen sehr wichtig, die monatliche Rückzahlungsrate gering zu halten? Dann wählen Sie einen entsprechenden Kredit und die Laufzeit wird daraufhin angepasst. Wenn Sie einen Kredit beantragen möchten, empfiehlt es sich sicher, verschiedene Institutionen miteinander zu vergleichen. Doch auch, wer sich für eine Unternehmen entschieden hat, schaut sich verschiedene Modelle und Kreditmöglichkeiten an, um sicherzugehen, dass für ihn zutreffende Angebot eingeholt zu haben. Ein Darlehen aufnehmen ist zwar nicht übermäßig kompliziert, doch sollten die Rahmenbedingungen und Konditionen schon zum Konsumverhalten und Einkommen des jeweiligen Kreditnehmers passen. Wer beispielsweise jeden Monat eine hohe Summe an Fixkosten hat, sollte vielleicht lieber auf relativ niedrige Tilgungsraten setzen, damit diese zu keiner Belastung werden.
Kredite mit kurzer Laufzeit
Wenn Sie ein Darlehen beantragen möchten, welches eine relativ kurze Laufzeit beträgt, ist natürlich auch dieses Modell möglich. Dieses Konzept bietet sich zum Beispiel an, wenn die monatlichen Belastungen ansonsten eher gering sind und/oder ein hohes regelmäßiges Einkommen zur Verfügung steht. Bei einem eher unregelmäßigen Einkommen kann es weiterhin sinnvoll sein, außerplanmäßige Tilgungsraten zu vereinbaren. Viele Variationen stehen dem Kreditnehmer letztendlich zur Verfügung, so dass er seinen Traumkredit aufnehmen kann.
Nach der Bewilligung und der Valuta kann es nun daran gehen, die vorhandenen Träume zu erfüllen oder die gewünschten Projekte in die Tat umzusetzen. Denn während einige Kreditnehmer einen bestimmten Betrag aufnehmen, um sich besondere Wünsche zu erfüllen, planen andere Darlehensnehmer vielleicht ein zweites Standbein, so, dass sie sich über kurz oder lang selbständig machen können. In jedem Fall stellt es eine tolle Möglichkeit dar, seinen Traumkredit in Anspruch nehmen zu können.
Wer finanzielle Mittel benötigt für eine Investition der kann dafür auf einen Kredit zurückgreifen. Vorab sollte man aber erstmal eine Recherche durchführen, die einen hilft den richtigen Anbieter für finanzielle Mittel zu finden. Dies kann man selbst versuchen in die Hand zu nehmen oder man sucht sich einen Kreditvermittler der mehrere Möglichkeiten hat und über mehr Erfahrung im Kreditgeschäft verfügt.
Kredit aufnehmen für unterschiedliche Lebenslagen:
Wer etwas finanzieren muss oder will bekommt in der heutigen Zeit eine Vielzahl an Möglichkeiten geboten die dabei helfen es in die Tat umzusetzen. Ein Darlehen ist dabei eine häufig verwendete Art etwas zu finanzieren und durch die unterschiedlichen Kreditarten lässt sich leicht der passende Kredit finden.
Ein Darlehen beantragen ist aber auch immer eine Entscheidungssache bei der man sich auch vorher fragen sollte, brauche ich jetzt unbedingt einen Kredit und kann ich mir den auch leisten? Oder bekomme ich irgendwo anders finanzielle Mittel her wie z.b. bei der Verwandtschaft?
Klar, der Kredit ist wohl die einfachste Lösung um schnell an Geld zu kommen und es gibt sehr viele Angebote ob direkt bei der Bank oder aber im Internet, wo man schnell einen Überblick bekommt wo es derzeitig den besten Kredit gibt. Gerade unvorhersehbare Situationen benötigen finanzielle Unterstützung wenn mal etwas kaputt geht oder etwas anderes passiert, denn viele haben in der heutigen Zeit nicht das Geld übrig um es direkt zu zahlen.
Kredit aufnehmen und richtig beantragen
Kredite sind aus dem aktuellen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Beinahe alles, was man aktuell auf dem Markt erwerben kann, kann über einen Kredit finanziert werden. Kredite sind dabei für viele Menschen die Möglichkeit schlechthin, um langersehnte Wünsche wahr werden zu lassen. Je nach Art des Kredits gibt es verschiedene Kriterien, wenn man einen Kredit aufnehmen möchte. Was zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Was genau ist ein Kredit eigentlich?
Ein Kredit (oder auch Darlehen) ist nichts anderes als eine Leihe von Geld. Die Leihe des Geldes bekommt der Darlehensgeber im Regelfall vom Darlehensnehmer in Form eines Zinses vergütet. Je nach geldpolitischer Ausrichtung kann es auch Kredite mit einem negativen Darlehenszins geben. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass mit einem Kredit theoretisch Geld verdient werden kann. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass nur ein kleiner Teil der Bevölkerung überhaupt Zugang zu einem solchen Darlehen hat. Oftmals sind die Kriterien für die Vergabe eines solchen Kredits sehr eng ausgelegt. Wer einen solchen Kredit aufnehmen möchte, muss meist eine äußerst gute Bonität mitbringen.
Die gängigste Form ist ein auf die Laufzeit der Geldleihe festgeschriebener Zinssatz. Dies nennt man dann gebundener Sollzins. Es gibt aber auch die Möglichkeit ein Darlehen mit einem variablen Zinssatz zu vereinbaren, welcher sich häufig an dem aktuellen Leitzins orientiert.
Mit einem Kredit geht meistens auch ein Kreditvertrag einher. Im Kreditvertrag findet man dann Angaben zur Tilgung, also zur Rückzahlung des Darlehens, zur Zinshöhe und zur Darlehenshöhe. Außerdem muss der Darlehensvertrag beide Vertragsparteien mit aufführen, um einen Kredit aufnehmen zu können. Übrigens ist nicht nur der Darlehensnehmer zur Abnahme des Darlehens verpflichtet, sondern auch der Darlehensgeber zur Auszahlung des vereinbarten Betrags. Tatsächlich ergeben sich für beide Seiten ensprechende Rechte und Pflichten. Eine sofortige Rückzahlung ist meist demnach nur mit der Erlaubnis des Kreditgebers möglich. Im Umkehrschluss darf der Kreditgeber den Kredit auch nicht sofort fällig stellen und zurückfordern.
Im Grunde kann jede in Deutschland lebende Person, die die Volljährigkeit erreicht hat, einen Kredit aufnehmen. Weitere Voraussetzungen sind ein Wohnsitz in Deutschland, ein deutsches Bankkonto und eine gute Bonität. Wichtig ist aber, dass es für die Auszahlung eines Kredits verschiedene Kriterien gibt. Auf die Kriterien wird später noch genauer eingegangen.
Welche Arten von Krediten gibt es?
Wer einen Kredit aufnehmen möchte, der muss meistens beim jeweiligen Kreditgeber einen bestimmten Zweck angeben. Hiernach richtet sich dann meist die Art des zu vergebenden Kredits und die Konditionen, welche im Rahmen des Kreditvertrags festgehalten werden.
Die bekanntesten Kreditformen sind:
– Dispositionskredite
– Autokredite
– Immobilienkredite
– Modernisierungskredite
– Studienkredite
– Rahmenkredite
– Arbeitgeberdarlehen

Die Liste ist nicht abschließend und es gibt noch diverse andere Kredite, die aber heutzutage selten in Anspruch genommen werden. Ein Beispiel hierfür sind die Avalkredite, welche kaum noch existieren. Meist handelt es sich dabei dann auch eher um betriebliche Kredite.
Die wichtigsten Eigenschaften der zuvor genannten Kredite werden im Folgenden erläutert. Wer einen Kredit beantragen möchte, sollte von vorneherein den richtigen Verwendungszweck angeben, um nachträgliche Änderungen zu vermeiden.
Dispositionskredite
Ein Dispositionskredit ist eine Kreditlinie, beispielsweise auf dem Girokonto einer Person. Die Person hat somit die Möglichkeit sein Konto um den vereinbarten Betrag zu überziehen und zahlt dafür monatlich Zinsen und mitunter eine monatliche Bereitstellungsgebühr. Dispositionskredite werden in der Regel für die kurzfristige Überbrückung eines Kapitalbedarfs genutzt, sind aber vergleichsweise teuer.
Autokredite
Autokredite werden von den meisten Banken angeboten oder können direkt, beispielsweise in einem Autohaus, abgeschlossen werden. Wer einen solchen Kredit aufnehmen möchte, der kann sich meist über geringere Zinsen freuen. Im Gegenzug gehört dem Darlehensnehmer das Fahrzeug jedoch noch nicht und der Fahrzeugbrief, also die Besitzurkunde, verbleibt zur Sicherung der Ansprüche des Darlehensgebers dort. Mit vollständiger Tilgung des Darlehens erhält meist der Kreditnehmer den Fahrzeugbrief zur eigenen Verwendung zurück. Sollte der Darlehensnehmer nicht mehr zahlen können, so wird das Auto gepfändet und der Gläubiger bedient sich aus dem Erlös des Fahrzeugs.
Immobilienkredite
Wer Immobilienkredit aufnehmen möchte, der freut sich oft über äußerst niedrige Zinsen. Das liegt daran, dass die Immobilie, die finanziert werden soll, in beinahe allen Fällen als Sicherheit für die Bank hinterlegt wird. Im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers pfändet die Bank das Haus und bedient daraus ihre eigenen Ansprüche. Der Zinssatz ist dabei nochmal geringer als bei Autokrediten, da Immobilien meist eher einen Wertzuwachs anstatt eines Wertverlustes haben. Hinzukommt, dass Immobilien meistens besser versichert sind und das Risiko eines Totalausfalls durch Zerstörung geringer ist als bei Fahrzeugen.
Modernisierungskredite
Viele Hausbesitzer müssen von Zeit zu Zeit Modernisierungen an ihren Objekten vornehmen und können dazu auf Modernisierungskredite zurückgreifen. Diese sind meist ähnlich teuer wie Autokredite oder teilweise etwas günstiger. Das liegt daran, dass der Kreditgeber davon ausgeht, dass der Kredit für eine wertsteigernde Maßnahme verwendet wird, sodass das Vermögen des Kreditnehmers wächst. Wer einen solchen Kredit aufnehmen möchte, kann prüfen, ob ein Tilgungszuschuss vom Staat möglich ist. Gerade energetische Sanierungen können durch staatliche Stellen (beispielsweise die KfW) gefördert sein. Neben einem sehr niedrigen Zinssatz gibt es dann noch einen Tilgungszuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss.
Studienkredite
Wie der Name schon verrät werden Studienkredite in der Regel an Studenten vergeben. Die Kredite sind mitunter staatlich gefördert und bestechen somit, auch wenn es lediglich Konsumkredite sind, mit einem niedrigen Zinssatz.
Rahmenkredite
Rahmenkredite funktionieren ähnlich wie Dispositionskredite. Meist wird hierfür jedoch ein zusätzliches Konto eingerichtet und es erfolgt eine monatliche Rückzahlung. Der Zinssatz ist vergleichsweise hoch, wodurch solche Kredite nur für bei einem kurzfristigen Kapitalbedarf genutzt werden sollten.
Arbeitgeberdarlehen
Auch der Arbeitgeber kann einen Kredit an seinen Mitarbeiter vergeben. Für Mitarbeiter hat dies meist den Vorteil, dass die Bonität nicht extra geprüft wird. Der Arbeitgeber hingegen kann somit Mitarbeiter binden und eventuell sogar noch zusätzliches Geld verdienen, wenn er das Darlehen verzinst. Meist sind diese Darlehen mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses sofort fällig. Als Kreditnehmer sollte man daher sicher sein, dass man der Firma noch länger treu bleiben möchte.
Wer vergibt Kredite?
Wer einen Kredit aufnehmen möchte, der muss erst einmal den passenden Kreditgeber finden. Die Möglichkeiten sind hier sehr vielfältig.
Der klassiche Weg führt über eine Bank.
Hier wird eine Kreditprüfung vollzogen und dann der gewünschte Betrag an den Kreditnehmer ausgezahlt. Weitere Möglichkeiten könnten aber auch wohlhabende Privatpersonen sein, die Teile ihres Vermögens auf der Suche nach guten Verzinsungsmöglichkeiten an andere Personen verleihen und dafür Zinsen erhalten.
Mittlerweile gibt es im Internet schon diverse Portale, die beim Kredit aufnehmen behilflich sind. Man füttert die Portale mit vielen Parametern und bekommt dann von mehreren Anbietern Kreditangebote zugesandt. Wer über diese Portale einen Kredit aufnehmen möchte, kann mitunter gute Schnäppchen machen. Man muss jedoch auch beachten, dass nicht jeder Kredit wie angepriesen ausgegeben wird.
Immer wieder werben auch zwielichtige Firmen mit der Möglichkeitdort einen Kredit aufzunehmen. Wer hier zuschlagen möchte, sollte unbedingt einen Blick auf die Konditionen und die Seriosität der Firma werfen. Mitunter existieren noch Kredithaie, die horrende Zinssätze verlangen und teilweise mit unlauteren Maßnahmen ausstehende Summen wieder beitreiben.
Wie kann man einen Kredit aufnehmen?
Im Regelfall kontaktiert man als erstes seine Hausbank und erläutert dort den Verwendungszweck und die benötigte Kapitalhöhe. Im Anschluss erhält man dann meist eine Selbstauskunft. Die Selbstauskunft erfasst die wichtigsten Stammdaten zur eigenen Person. Außerdem muss man dort Angaben zum eigenen Vermögen und zum Einkommen machen. Wer einen Kredit aufnehmen möchte und zuerst seine Hausbank kontaktiert, hat mitunter Vorteile. Der Prüfprozess bei der Hausbank ist meistens einfacher zu bewältigen, da viele wichtige Daten, um einen Kredit aufnehmen zu können, dort schon vorliegen.
Wer die Selbstauskunft korrekt ausgefüllt hat, gibt diese wieder bei der Bank ab und ab dann beginnen die bankinternen Prozesse.
Die Bank wird nun ausgiebig die Kreditwürdigkeit des Antragstellers prüfen. Hierzu bedient die Bank sich neben eigenen Erkenntnissen zum Kunden auch bekannten Auskunfteien. Zudem wird eine Kapitaldienstrechnung aufgestellt. Diese dient dazu zu überprüfen, ob der Antragsteller überhaupt genügend freies Kapital erwirtschaftet, um monatlich einen Kredit bedienen zu können. Neben den vorgenannten Punkten orientiert sich eine Bank auch am Wohnort sowie am Familienstand des Antragstellers. Dies dient einer statistischen Abfrage.
Es gibt deutschlandweit Regionen, in denen verhältnismäßig mehr Personen Kreditausfälle haben als in anderen. Auch wenn man hiervon nicht direkt selbst betroffen ist, fließen diese Erkenntnisse doch in den Prüfungsprozess ein. Mitunter muss man auch noch Unterlagen nachreichen. Hierbei handelt es sich oft um Lohnabrechnungen oder Steuerbescheide, anhand derer der Kreditgeber die Geldflüsse überprüft.
Wenn alle Prüfungen bei der Bank mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen worden sind, kann der Kreditvertrag geschlossen werden.
In der Regel wird dann innerhalb kürzester Zeit das beantragte Kapital ausgezahlt und die Tilgung beginnt mit dem kommenden Monat.
Was tun, wenn der Kreditwunsch abgelehnt wurde?
Wer einen Kredit aufnehmen möchte und von der Bank abgelehnt wurde, der hat im ersten Moment nicht viele Möglichkeiten. Ein Telefonat mit dem Banker kann Aufschluss darüber bringen, ob man selbst der Grund für die Ablehnung ist oder nicht.
Nicht immer ist man nämlich persönlich für die Ablehnung verantwortlich. Es kann beispielsweise sein, dass die Bank schon zuviele Kredite im laufenden Jahr ausgegeben hat und aufgrund von internen Kreditrichtlinien oder gesetzlichen Bindungen schlicht keine Kapzitäten mehr zur Ausgabe neuer Kredite hat. Hier empfiehlt es sich, wenn man einen Kredit aufnehmen möchte, bei anderen Banken anzufragen oder an der eigenen Bonität zu arbeiten.
